Als eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas erforscht das Deutsche Jugendinstitut  in München und am Standort Halle (Saale) seit über 60 Jahren die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien. Unsere Wissenschaftler:innen beraten Bund, Länder sowie Kommunen und liefern wichtige wissenschaftliche Impulse für die Fachpraxis.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Sie als

Wissenschaftliche:r Referent:in (m/w/d) im Projekt FABINEK

für den Forschungsschwerpunkt Übergänge im Jugendalter im Projekt Fachstelle: Bildung für Nachhaltige Entwicklung in Kommunen (FABINEK)

Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.bne-fachstelle.de

Ihre Kernaufgaben

  • Weiterentwicklung der Transferstrategie der Fachstelle FABINEK im Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement
  • Erarbeitung von Transferprodukten und -formaten zur Implementierung von BNE in kommunale Bildungslandschaften auf Basis wissenschaftlicher Befunde der Fachstelle sowie weiterer Wissensquellen
  • Sammlung und Systematisierung von Praxisbeispielen
  • Konzeption und Durchführung von Veranstaltungen zu den Themen der Fachstelle für das Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement
  • Aufbereitung von Wissen rund um BNE in der Kommune an der Schnittstelle zu weiteren Themen in kommunalen Bildungslandschaften (z. B. Digitalisierung, Fachkräftesicherung, BNE-Monitoring)
  • Präsentation von Ergebnissen vor unterschiedlichen Zielgruppen sowie Erstellung von Broschüren, Handreichungen und Leitfäden für die kommunale Praxis; Mitarbeit an weiteren Publikationen des Projekts
  • Enge Abstimmung mit den Akteur:innen im Fachnetzwerk kommunales Bildungsmanagement

Ihr Profil und Ihre Kompetenzen

  • Abgeschlossenes sozialwissenschaftliches oder vergleichbares Hochschulstudium (Diplom, Master oder gleichwertiger Abschluss), z. B. Soziologie, Erziehungswissenschaften, Politikwissenschaften
  • Erfahrung im Wissensmanagement und Projektmanagement
  • Fundierte Kenntnisse in den Themenbereichen Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), kommunales Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring
  • Kenntnisse der kommunalen Verwaltungsstrukturen und Entscheidungsprozesse
  • Kenntnisse in qualitativer und quantitativer empirischer Sozialforschung
  • Selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kreativität und Flexibilität
  • Bereitschaft zu Reisetätigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Beschäftigungsbeginn 01.01.2026
  • Befristete Beschäftigung bis zum 31.01.2028
  • Beschäftigungsumfang 19,5 Stunden/Woche
  • Tätigkeitsort München oder Halle (Saale)
  • Bezahlung entsprechend TVöD Bund bis Entgeltgruppe 13
  • Möglichkeit zum teilweisen mobilen Arbeiten
  • Arbeitgeberzuschuss zum Deutschlandticket

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Onlinebewerbung (mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) bis zum 20.11.2025.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.